Sprache erleichtert berufliche Integration
Deutschland ist ein beliebtes und wichtiges Zielland im Hinblick auf internationale Migration. Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist insbesondere hinsichtlich inneneuropäischer Zuwanderung ein ansteigender Trend beobachtbar.
Sobald Menschen aus anderen Ländern in Deutschland ankommen, ist die Integration am Arbeitsmarkt eine große Herausforderung. Der Maltesermigrationsbericht aus dem Jahr 2021 verdeutlicht diesbezüglich jedoch auch positive Aspekte. Jede dritte zugewanderte Person in Deutschland war im Jahr 2021 sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt. Auch jede vierte neue Existenzgründung erfolgt in Deutschland durch eine Person mit Migrationshintergrund.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) hat eine Unternehmensbefragung durchgeführt, die ebenfalls ein zuversichtliches Bild vermittelt. Betriebe berichten von vielen positiven Einflüssen durch zugewanderte Mitarbeiter/-innen. Hohe Arbeitsbereitschaft, starker Lerneifer und große Motivation charakterisieren demnach zugewanderte Berufseinsteiger-/innen.
Befragte Unternehmen berichten jedoch auch von einer Vielzahl an Herausforderungen, die eine Integration erschweren. Dazu zählen unter anderem Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Mangelnde mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse stellen das größte Problem dar. Fehlende Kenntnisse zur Verständigung hemmen Unternehmen teilweise Geflüchtete einzustellen.
Um die berufliche Integration erfolgreicher zu gestalten, ist die Förderung der Sprachkenntnisse unerlässlich. Oftmals fehlt es jedoch an Bekanntheit von passenden Maßnahmen. Fast die Hälfte aller Migrant/-innen (45%) kennen keine Unterstützungsangebote zur Verbesserung ihrer sprachlichen Fähigkeiten. Nur 16% der Unternehmen nutzen ausbildungsbegleitende Hilfen, um die Sprachbarriere parallel zur Berufsausbildung zu verringern.
Aus diesem Grund ist es essenziell, Angebote zur Sprachförderung und Integration am Arbeitsmarkt bekannter zu machen. Zudem muss verstärkt in derartige Maßnahmen investiert werden. Reguläre Sprachkurse sollten sinnvoll mit digitalen Angeboten ergänzt werden. Damit kann beispielsweise das berufsspezifische Fachvokabular gefördert und erweitert werden. Nicht nur zugewanderten Personen kann dadurch geholfen werden, sondern auch Unternehmen wird die Entscheidung, neue Arbeitskräfte einzustellen, erleichtert.
Insgesamt kann eine erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt durch passgenaue Unterstützung der Sprachkenntnisse gelingen.
Mehr Informationen zur beruflichen Integration durch Sprache sind hier zu finden.