Herausforderung

Zugewanderte in Ausbildungsberufen effektiv unterstützen

Ein wesentlicher Schlüssel für erfolgreiche Integration am Arbeitsplatz ist das Erlernen der deutschen Sprache. Der digitale Wandel bringt zwar mehr Automatisierung mit sich, aber auch komplexere Arbeitsschritte und höhere Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeiten der Arbeitenden. Sich mit Gesten verständlich zu machen, reicht nicht mehr aus. Vor allem berufsbezogenes Vokabular stellt eine Herausforderung für Fachkräfte & Auszubildende, insbesondere für Zugewanderte und deren Ausbilder:innen, dar.
Obwohl es wichtig ist, spezifische Fachbegriffe und Terminologien auf Deutsch zu kennen, die für ein bestimmtes Berufsfeld oder sogar für einen einzelnen Betrieb von Bedeutung sind, kann dieses Wissen in allgemeinen Sprachkursen kaum vermittelt werden. Die Folge: Viele zu uns gekommene Menschen brechen trotz guter Qualifikation ihre Ausbildung ab, da die Sprachbarriere zu hoch ist oder die Verzahnung von Berufsschule und Ausbildung nicht ideal verläuft. Digitale Instrumente können dabei helfen, den Anschluss nicht zu verlieren und Teil der Gesellschaft zu bleiben. Eine mögliche Lösung, um den Zugang zu Bildung und Ausbildung zu sichern, wurde bereits identifiziert: Fachsprache und berufsbezogenen Wortschatz besser lehren. Mit unserer Vokabel-App für Fachbegriffe unterstützen wir dabei und schaffen digitale Lernmöglichkeiten.

Sprachbarrieren

in Ausbildung und Beruf abbauen

Erfolgreiche Kommunikation am Arbeitsplatz ist essenziell, um einen Beruf reibungslos ausüben zu können. Fehlende Sprachkenntnisse können bereits in der Ausbildung die Grundlage für Bildungskarrieren und Arbeitsmarkterfolg gefährden und damit auch den Integrationsprozess beeinträchtigen.

Hindernisse

für Menschen mit Migrationshintergrund überwinden

Aufgrund rechtlicher Voraussetzungen, lokaler Bedingungen oder Gründen der Kapazität, ist berufsbezogene Sprachförderung nicht immer für Alle möglich. Digitale Lösungen können Hindernisse überwinden und Brücken bauen.

Lerntempo

selbst bestimmen

In Sprachkursen ist die Zusammensetzung der Teilnehmenden oft heterogen. Deshalb lassen sind individuelle Lernziele nur schwer definieren und kein einheitliches Lerntempo festlegen. Für eine 1:1 Betreuung auf individuellem Niveau fehlt es an Ressourcen.

Deutsch lernen ist nicht gleich Deutsch lernen

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist entscheidend für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt. Reguläre Sprachkurse decken die Anforderungen an Fachwortschatz für Ausbildungsberufe jedoch in vielen Fällen nur unzureichend ab.

 

Unterstützen Sie unser Vorhaben – egal ob als Kooperationspartner, Förderer oder durch Mitarbeit an Technologie und Inhalten. Zum Kontaktformular.

Hallo vom Lunes-Team! 👋

1x im Monat informieren wir per E-Mail zu neuen Berufen, Funktionen und rund um das Thema berufliche Sprache.

Datenschutzerklärung