
Deutsch im Beruf – warum Standardkurse nicht ausreichen
Sprache ist der Schlüssel zur beruflichen Teilhabe. Doch viele Menschen machen die Erfahrung: Sprachkurse allein reichen nicht aus, um im Arbeitsalltag wirklich zurechtzukommen.
Aus einer neuen Umfrage und vielen Gesprächen mit Nutzer:innen wissen wir: Die Bedürfnisse sind unterschiedlich – aber eines haben sie gemeinsam. Es geht nicht nur um „besseres Deutsch“, sondern um Deutsch im Beruf – also um berufsbezogene, alltagsnahe Sprachunterstützung.
In der Ausbildung: Unterstützung beim Deutsch im Beruf
Lunes richtet sich an Menschen in Ausbildung und Beruf, die sich mit Fachsprache und schriftlichen Anforderungen schwertun.
Unsere Umfrage zeigt: Ob in Handwerk, Technik oder Pflege – viele Auszubildende verstehen den Berufsalltag auf Deutsch grundsätzlich gut. Doch bei Fachbegriffen, dem Schreiben von Berichtsheften oder im lockeren Gespräch mit Kolleg:innen stoßen sie an ihre Grenzen.
Sie brauchen praxisnahe Übungen, ein digitales Wörterbuch für ihren Beruf und Feedback zu ihrer schriftlichen Kommunikation – damit sie ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und/oder sich langfristig im Beruf etablieren können.
Im Beruf: Lernen im Alltag statt im Kursraum
Unsere App unterstützt auch Berufstätige im Schichtdienst, die kaum Zeit für formales Lernen haben – aber im Alltag dringend sprachliche Sicherheit brauchen.
Gerade in der Pflege oder in ähnlichen Bereichen fehlt oft die Zeit für regelmäßiges Lernen. Gleichzeitig ist die sprachliche Belastung im Arbeitsalltag hoch: Berichte schreiben, Anweisungen verstehen, im Team kommunizieren.
Diese Zielgruppe profitiert von kurzen, mobilen Lernangeboten mit visueller Unterstützung und wiederholbaren Phrasen – integriert in ihren Alltag, nicht zusätzlich dazu.
Auf hohem Niveau: Wenn Sprache zur Feinheit wird
Auch Personen mit hohem Sprachniveau, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und auf neue sprachliche Hürden stoßen, können Lunes nutzen.
Wer bereits gut Deutsch spricht, merkt oft im neuen Job: Jetzt geht es um Feinheiten. Um den richtigen Ton in einer E-Mail. Um überzeugendes Auftreten im Vorstellungsgespräch. Um professionelle Kommunikation im Kundengespräch.
Diese Menschen brauchen gezielte Unterstützung, Rückmeldung zu ihrem sprachlichen Auftreten und Übungen, die auf Kommunikationssicherheit und Wirkung im Beruf abzielen.
Unsere Erkenntnis: Sprachbedarf ist individuell
Die Rückmeldungen unserer Zielgruppen zeigen klar: Sprachbedarf lässt sich nicht allein am Sprachniveau festmachen. Menschen auf B1-Niveau können im Berufsalltag viel leisten, wenn sie die richtigen Werkzeuge haben. Und selbst C1-Sprecher:innen stehen oft vor neuen sprachlichen Herausforderungen, sobald sich ihr beruflicher Kontext ändert.
Unsere zentrale Erkenntnis ist: Menschen lernen am besten, wenn Sprache direkt mit ihrem Alltag verknüpft ist. Nicht abstrakt, sondern konkret. Nicht allgemein, sondern berufsspezifisch. Deutsch im Beruf braucht andere Wege als klassische Sprachkurse – genau hier setzt Lunes an.