Lunes im Wirkungsbericht 2024

Lunes im Wirkungsbericht 2024

Wie wirkt eigentlich Lunes? Wer nutzt die kostenlose Vokabel-App, und was konnten wir 2024 gemeinsam erreichen? 

 
Antworten auf diese Fragen bietet der frisch veröffentlichte Wirkungsbericht der Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH. Seit 2016 veröffentlicht die Organisation hinter Lunes jährlich Wirkungsergebnisse nach dem Social Reporting Standard (SRS). Das Ziel der Berichterstattung: maximale Transparenz zu den Aktivitäten und ihrer Wirkung für alle Interessierten und Partner. Nun liegt der Wirkungsbericht 2024 vor – und wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr, in dem wir gemeinsam an digitalen Werkzeugen gearbeitet haben, um gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.  
 

Mehr Menschen nutzen Lunes

 
Je öfter Menschen mit Lunes Vokabeln üben, desto besser verankern sich diese im Gedächtnis. Rund 7.600 aktive Lernende gab es 2024. Lunes unterstützt diese mit berufsspezifischem Vokabular – u.a. für Handwerk, Gastronomie und Pflege – beim Einstieg in den Beruf.
 
Für 2025 planen wir unter anderem eine KI-gestützte Erstellung von Lerninhalten, die Überarbeitung der Berufsbilder und eine intensive Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Praxis, um Lernstrukturen und Methodik weiter zu verbessern.
 

Mit digitalen Werkzeugen Wirkung schaffen

 
Die Tür an Tür – Digitalfabrik arbeitet neben Lunes auch an weiteren digitalen Lösungen, um Teilhabe zu erleichtern – von der Integrations-Plattform Integreat mit mehrsprachigen Informationen zum Ankommen bis hin zu digitalen Berechtigungskarten. Alle Aktivitäten der Organisation sind im Wirkungsbericht dokumentiert – ebenso wie die Erkenntnisse, Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres. Hier kann der gesamte Wirkungsbericht 2024 gelesen werden.

 

Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer:innen und Nutzenden von Lunes. Gemeinsam werden wir auch weiterhin an Lunes und dem Abbau von Sprachbarrieren im beruflichen Kontext arbeiten.